Vielfalt fördern – Kulturstadt Weimar
Das Kunst- und Kulturleben Weimars hat eine lange und reiche Tradition und ist wichtigster Grund für das überregionale Renommee unserer Stadt. Weimars Kultur lebt von der Vielfalt der Angebote aller Ebenen und Bereiche. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stehen für die Unterstützung dieser Kulturangebote in ihrer ganzen Breite.
Denn das macht Weimar aus: Unsere Stadt ist ein Netzwerk aus ganz verschiedenen Einzelbausteinen, die voneinander profitieren – vom D.A.S. Jugendtheater bis zum Deutschen Nationaltheater, von den Musikschulen bis zur Musikhochschule, von der Mal- und Zeichenschule bis zur Bauhaus-Universität, vom „Yiddish Summer“ bis zum Kunstfest, von der schola cantorum weimar bis zur Staatskapelle, vom Haus am Horn bis zum Stadtmuseum. Diese Spanne von Angeboten macht Weimar für Einwohner*innen, Student*innen und Gäste zu einer lebens- und liebenswerten Stadt.
Die Kulturausgaben Weimars liegen im thüringenweiten Pro-Kopf-Vergleich deutlich an der Spitze. Unsere Stadt sollte dieses Privileg wertschätzen und sich ihrer Verantwortung im deutschlandweiten Kontext bewusst sein. Besonders am Herzen liegen uns die kleineren kulturellen Projekte und Initiativen, die wir dabei nicht gegen die Institutionen von bundesweiter Bedeutung ausspielen wollen. Weimar zeigt vom Bienenmuseum bis zum Liszt-Haus, vom Museum für Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Pavillon-Presse oder auch mit dem Forscher*innen- und Entdecker*innenraum für Kinder und Jugendliche in der Herderkirche, wie spannend es sein kann, Geschichte, Kultur und Wissen in einem modernen musealen Kontext zu vermitteln.
Kultur fair finanzieren
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich ein
- für die Fortschreibung des Kulturstadtvertrags mit dem Land und Erhöhung des Kulturlastenausgleichs.
- für einen höheren Bundesanteil an der Finanzierung der Klassik Stiftung Weimar sowie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Stiftung und Stadtverwaltung, zum Beispiel bei der Grünflächenpflege. Die*der Stiftungspräsident*in soll regelmäßig in den zuständigen Ausschuss des Stadtrates zum Austausch eingeladen werden.
- für die finanzielle Förderung von Kulturprojekten, die zu eigener künstlerischer Betätigung anregen wie z. B. der Mal- und Zeichenschule, des Kinder- und Jugendzirkus’ „Tasifan“ oder des Kinder- und Jugendchores „schola cantorum weimar“.
Schlüsselprojekt Sanierung der Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“
Die vielfältigen positiven Einflüsse musischer Bildung auf Kinder und Jugendliche werden gern übersehen. Dem wollen wir entgegenwirken. Eine Sanierung unserer großen Musikschule mit ihren vierstelligen Nutzer*innenzahlen ist lange überfällig. Wir wollen mithilfe von Fördermitteln nicht nur das Dach neu eindecken, sondern sowohl die energetische als auch die ästhetisch-räumliche und akustische Sanierung vorantreiben, um die Bedingungen für einen qualitativ hochwertigen Unterricht zu verbessern.
Für eine lebendige Erinnerungskultur
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN engagieren sich
- für die Pflege der Gedenkstätte Buchenwald als bedeutendstem Erinnerungsort Weimars an die Gräuel der NS-Zeit.
- für den Erhalt und den weiteren Ausbau des Projekts Gedenkweg-Buchenwaldbahn vom Hauptbahnhof Weimar zur Gedenkstätte Buchenwald.
- für die Anbringung einer Tafel zur Erinnerung an die aus dem Konzentrationslager stammenden Kremierten am städtischen Krematorium.
- für die weitere Komplettierung der Stolpersteine für Weimarer Opfer des Nationalsozialismus.
- für die aktive Unterstützung des Gedenkortes Viehauktionshalle.
Für eine Topographie der Moderne
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN machen sich stark
- für das Konzept „Topographie der Moderne“ für das Areal, das repräsentiert wird durch das Neue Bauhausmuseum, das Neue Museum, das ehemalige „Gau-Forum“ und das Studierendenwohnheim „Langer Jakob“ – und damit verschiedene Epochen der jüngeren Weimarer Geschichte vereint.
- für eine intelligente, barrierearme Lenkung der Besucher*innenströme zwischen diesen Museen und Orten von historischer Bedeutung und dem klassischen Weimar.
Schlüsselprojekt Für eine Aufwertung des Stadtmuseums Weimar
Weimars Geschichte hat noch mehr zu bieten als Goethe und Bauhaus. Das zeigt das Stadtmuseum Weimar mit seinen hervorragenden historischen, stets gegenwartsbezogenen Ausstellungen. Es muss daher finanziell und personell ertüchtigt werden, um eine konzeptionelle Weiterentwicklung zu ermöglichen, die angemessen auf die Entwicklungen in seinem Umfeld antwortet und eine inhaltliche Klammer zur gesamten Geschichte Weimars bilden kann.
Gute Bedingungen für eine junge und internationale Kultur
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten ein
- für Räume und Orte für junge Initiativen zu günstigen Bedingungen.
- für den Erhalt kultureller und kreativer Freiräume wie z. B. dem E‑Werk, dem Gaswerk, der Mal- und Zeichenschule, dem Atelierhaus, dem Kinderhaus und dem Jugend- und Kulturzentrum „mon ami“ oder auch der Kreativetage am Goetheplatz.
- für niedrigschwellige Angebote für Sprachanfänger*innen, die dadurch einen Zugang zu deutschsprachiger und Weimarer Kultur finden können. Diesbezügliche Angebote von z. B. der Bürgerstiftung oder dem Patenschaftsbüro sollen ausgebaut und verstetigt werden.
- für die Unterstützung des Fördervereins „Netzwerk Städte der Zuflucht Weimar e. V.“.
- für weitere Kooperationen der Kulturträger*innen zur Beförderung des internationalen Kulturaustauschs.
Schlüsselprojekt Nutzungs- und Sanierungskonzept für das „mon ami“
Als freier Raum für offene Projekte spielt das Jugend- und Kulturzentrum „mon ami“ eine zentrale Rolle in der freien Kulturszene unserer Stadt. Eine umfassende Analyse soll die unterschiedlichen Bedarfe feststellen und auf dieser Basis ein Sanierungskonzept ermöglichen, welches möglichst vielen der derzeitigen Nutzer*innen dienlich ist und – zur besseren Auslastung – auch neue anspricht.
Für moderne museale Bildungskontexte
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN engagieren sich
- für den Erhalt des Museums für Ur- und Frühgeschichte und des Bienenmuseums, die fest zu Weimar gehören.
- für bessere Möglichkeiten für Wechselausstellungen in kleineren Einrichtungen als lebendige Orte zeitgenössischer Kunst wie z. B. in der ACC Galerie, der C‑Keller-Galerie oder der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“.
- für bürger*innenschaftliche Initiativen wie z. B. den Bachhaus Weimar e. V. oder den Förderverein „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“, die auch auf Defizite unserer Erinnerungskultur aufmerksam machen.
Schlüsselprojekt Eintrittsfreier Sonntag für Weimars Bürger*innen
Die Weimarer Bürger*innen kennen oft die eigenen Museen nicht. Deshalb setzen wir uns für den kostenlosen Museumsbesuch für die Weimarer*innen an Sonntagen ein. Beginnen wollen wir mit den städtischen Häusern wie dem Stadtmuseum und der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ mit dem Ziel, dass auch die Klassik Stiftung Weimar sich dem guten Beispiel anschließt.
Kommunale Möglichkeiten nutzen, Ehrenamt wertschätzen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN machen sich stark
- für die Bereitstellung finanzieller Mittel für neue zeitgemäße Medien und das erforderliche Personal, um die große Bedeutung der Stadtbücherei im kommunalen Kultur- und Bildungsgefüge zu erhalten.
- für die Wiedereinführung längerer Öffnungszeiten der Stadtbücherei.
- für das ehrenamtliche Engagement in der Bürgerstiftung, in Vereinen oder in freien Kulturprojekten.
- für eine Erhöhung der Akzeptanz des Weimarpreises in der Weimarer Bevölkerung durch die Überarbeitung der Satzung.
- für eine zusätzliche Form der Anerkennung für private oder gemeinnützige Kultureinrichtungen und Initiativen in Anlehnung an den Weimarpreis, z. B. in Form einer Kulturplakette.
- für nutzer*innenfreundlichere und abgestimmte Öffnungszeiten aller Museen in unserer Stadt.
Schlüsselprojekt Ausweitung des Weimarpass-Angebots
Der Weimarpass als kostengünstige Möglichkeit, an den kulturellen Angeboten der Stadt teilzuhaben, soll gestärkt werden. Wir erwarten von den großen kulturellen Einrichtungen, dass sie begrenzte Platzangebote gebührenfrei zur Verfügung stellen, um weitere niedrigschwellige Einstiege zu gewährleisten und allen Bürger*innen die Möglichkeit zu bieten, in den Genuss der Weimarer Kultur zu kommen.